MMI Luxemburg

Mit dem Projektpartner HaCon hat die VMZ eine multimodale Informationsplattform für Luxemburg realisiert. Als Gesamtprojektleiter hat die VMZ das Projekt fachlich eng begleitet und Komponenten zum dynamischen MIV-Routing, zur Routenüberwachung und eine Anwendung zum Verwalten von Verkehrsmeldungen geliefert. Ob Fahrrad, Bus, Bahn, die Tram, das Auto oder die eigenen zwei Füße – alle Modi finden Platz im mobiliteit.lu Planer. Die neue App ermöglicht es sowohl öffentliche Verkehrsmittel als auch die Situation im Straßenverkehr in Echtzeit mit zu verfolgen und eine personalisierte Reisekette zu entwerfen.

Mobilitätsmonitor SIEMENS Berlin

Sieben Mobilitätsmonitore liefern den Mitarbeitern und Besuchern des SIEMENS Verwaltungsgebäudes alle Verkehrsinfos auf einen Blick: von der Verkehrslage auf Berlins Straßen, über Baustellen und Störungen, Abfahrtszeiten und Zugangswege zum ÖPNV bis hin zu Carsharing-Angeboten.

Mobilitätsmonitor Flughafen BER

Reisende, die am Flughafen BER ankommen, können sich dank 50 Displays des Mobilitätsmonitors schnell orientieren. In den Terminals T1 und T2 sowie T5 informieren Monitore über öffentliche Verkehrsmittel, über die aktuelle Verkehrslage, zu Carsharing Optionen und zu Verkehrsstörungen. Die VMZ realisierte und betreibt die Displays im Auftrag der FBB Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.

Verkehrsinfos für rbb88.8

rbb 88.8 ist fest in der Stadt und Region verwurzelt. Verkehrsnachrichten sind fester Teil des Programms: je aktueller und detaillierter, desto besser. Werktags senden die Macher deshalb mehrmals pro Stunde live aus Berlins Verkehrsinformationszentrale. Die VMZ bereitet den Content auf: die aktuelle Verkehrslage im Stadtgebiet, Infos zu Baustellen, Sperrungen und Veranstaltungen, ÖPNV-Infos und die aktuellsten Tweets zum Verkehrsgeschehen.

Ladesäulenstandortkonzept Berlin

E-Car-Sharing boomt in Berlin. Mit daran beteiligt: die VMZ. Für Nutzer und Anbieter ist ein dichtes Netz an Ladesäulen wichtig, für deren Betreiber eine hohe Auslastung der Säulen. Den Nachrüstbedarf an Ladepunkten, um beides zu sichern, ermittelten wir mit einem neuen modellgestützten Verfahren, das zugleich Flottenbetreibern helfen kann, ihr Angebot zu optimieren.

Schneller am Stau vorbei: Konzept für den LISA-Korridor Ost

Staus auf Autobahnen umfährt man am besten weiträumig. Damit das gelingt, gibt es das länderübergreifende Informations- und Strategiemanagement LISA. Für weite Teile des Ostens Deutschlands beruht es auf einem Rahmenkonzept, das die VMZ entwickelt hat. Das Konzept definiert – basierend auf einem eigens entwickelten Verfahren zur netzweiten Strategieplanung – Umleitungsstrategien und liefert Aussagen zur technischen und organisatorischen Umsetzung.

PlaG-Inn: Planungstool für das E-Ladenetz

E-Mobilität punktet, wo das Plug‘n Drive gelingt. Wichtigste Voraussetzung: eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur. Wie man deren Standortnetz effizient auf- und ausbaut, untersuchte in Berlin das vom Bund geförderte Projekt PlaG-Inn. Die VMZ entwickelte dafür – im Team mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt – ein Planungstool. In fünf Szenarien für drei Nutzergruppen macht es Schwerpunkte der aktuellen und künftigen Nachfrage sichtbar.

Verkehrsdatenmanagement

Sie brauchen belastbare Zahlen zum Verkehrsgeschehen? VMZ bereitet Verkehrsdaten bedarfsgenau auf – und integriert dazu selbst erhobene Daten und Daten aus anderen, externen Quellen. Unser Leistungsspektrum reicht von Planung und Betrieb lokaler Messstellen, über Erhebung, Akquise, Auswahl, Harmonisierung, Qualitäts- und Konsistenzprüfung geeigneter Daten bis zu deren nutzergerechten Auswertung, Bereitstellung und Archivierung.

Störfallmanagement

Was tun, wenn der Verkehrsfluss ins Stocken gerät? Gut dran, wer vorbereitet ist, Alternativen parat hat und Ausweichrouten bieten kann. VMZ sorgt dafür: Wir ermitteln die Risiken für Havarien und Störungen in ihren Verkehrsnetzen und konzipieren – für einzelne Bereiche oder ganze Netze – belastbare Handlungsabläufe, die schnell greifen. Wir zeigen Ihnen, ob und wo Informationssysteme nachgerüstet werden müssen, und implementieren Software, die jede beteiligte Leitstelle im Fall der Fälle in die Lage versetzt, schnell, sicher und koordiniert zu reagieren.

Verkehrslösungen für Großveranstaltungen

Der Erfolg eines Events beginnt mit der Anreise. VMZ erstellt intermodale Verkehrskonzepte für Ihre Großveranstaltung und begleitet Sie bei deren Umsetzung: Wir ermitteln Tagesganglinien für ÖPNV-Nachfrage und Verkehrsaufkommen, bestimmen den Modal Split, simulieren die Verkehrsverteilung und prüfen Kapazitäten. Auf dieser Basis planen wir An- und Abreiserouten, klären den Bedarf an Bus- und PKW-Stellflächen und entwickeln Verkehrsorganisation und Infrastrukturmaßnahmen. Bei Bedarf übernehmen wir auch die Erfolgskontrolle und liefern Vorschläge zur Feinjustierung für den nächsten Termin.