Verkehrserschließung Spreepark

Ein Masterplan soll klären, wie Berlins vielleicht schönste Brache in Zukunft genutzt und gestaltet werden wird. Ein Kernpunkt: das Verkehrskonzept, das die VMZ für die Planer erarbeitet hat. Die VMZ analysierte die verkehrliche Ist-Situation, bestimmte das künftige Besucher- und Wirtschaftsverkehrsaufkommen und entwickelte Detailkonzepte zur Erschließung.

Verkehrsuntersuchung Stone Brewing

Brauerei, Werksverkauf und ein Großrestaurant für 1.200 Gäste – der erste Schritt der kalifornischen Stone Brewing nach Europa war ein Großprojekt. Für sein Hauptquartier ließ das Unternehmen durch die VMZ untersuchen, welcher Werks- und Besucherverkehr zu erwarten stand und welche Schritte nötig waren, um ihn reibungslos zu bewältigen.

Umgebungslärmkartierung

Alle fünf Jahre ist es soweit: Die EU-Kommission verlangt neue Umgebungslärmkarten. Brandenburg vertraute für Stufe 3 auf die Kompetenz der VMZ. Das Resultat: grafisch und tabellarisch aufbereitete Daten und Lärmkarten, die alle Anforderungen von EU und BImSchG erfüllen – und der Landesplanung eine verlässliche aktuelle Basis liefern.

Mehr Tempo 30

Mit dem Stadtentwicklungsplan Verkehr beschloss Berlin, auf mehr Abschnitten im Hauptverkehrsstraßennetz Tempo 30 einzuführen. In einem Arbeitskreis des Landes untersuchte die VMZ, welche Abschnitte sich – unter den Aspekten von Verkehrssicherheit, -lärm und Luftschadstoffbelastung – für Tempo 30 bei Tag und/oder Nacht eignen und welche nicht.

Analysemodul für Sitraffic Concert

Sitraffic Concert ist eine Software von Siemens, die es Verkehrszentralen erlaubt, ihre Verkehrsräume integriert zu betrachten und zu beeinflussen. VMZ Berlin entwickelt derzeit ein neues Modul, das in Echtzeit Zusammenhänge zwischen Verspätungen im ÖPNV, Verkehrsstärken, Baustellen, Sperrungen und anderen Faktoren errechnet und visualisiert.

Evaluation UVM Potsdam

Mit ihrem umweltorientierten Verkehrsmanagement (UVM) zielt die brandenburgische Landeshauptstadt darauf, durch dauerhaft flüssigen Verkehr die Luftschadstoffbelastung zu verringern. VMZ konfigurierte ein IMMIS-Simulationssystem, um die Wirkung verkehrsdrosselnder Ampelschaltungen auf Luft und Verkehr zu ermitteln.

smartTruckGuide

In Duisburger Hafen finden Lkw-Fahrer jederzeit den Weg zum richtigen Slot. Verantwortlich ist eine von VMZ Berlin und Siemens entwickelte Smartphone-App. Sie liefert Fahrern, Spediteuren und dem Terminalbetreiber auf GPS-Basis dynamische Infos zu Anfahrtszeiten, -wegen und -zielen. Auch dann, wenn sich Zeiten verschieben und Touren ändern.

Verkehrsdetektion AVUS-Baustelle

Die AVUS ist mit mehr als 90.000 Kfz pro Tag die wichtigste Radiale nach Berlin. Für Baumaßnahmen mussten Verkehrsmessstellen demontiert werden. Die VMZ plante, implementierte und betrieb geeigneten Ersatz – und sorgte so dafür, dass Berliner und Besucher der Stadt dennoch über die aktuelle Verkehrslage informiert blieben.

Konversion Gaswerk Mariendorf

Aus einem ehemaligen Gaswerksgelände wird ein neues Gewerbegebiet für Berlin. Der Versorger GASAG ließ durch die VMZ untersuchen, was zu tun ist, damit auch bei Vollauslastung der Verkehr fließt. Das Ergebnis: Differenzierte Szenarien zur künftigen Verkehrsbelastung bestätigen die Machbarkeit – und liefern konkrete Handlungsempfehlungen.

Fortschreibung StEK Potsdam

Potsdam wächst. Die Verwaltung legte deshalb ein Stadtentwicklungskonzept Verkehr vor. Doch Öffentlichkeit und Politik sahen Ergänzungsbedarf – vor allem beim Modal Split und beim Szenario Nachhaltige Mobilität. VMZ Berlin vertiefte und aktualisierte auf Basis detaillierter Analysen, Bewertungen und neuer Szenarien den Plan.