Verkehrsdatenmanagement

Sie brauchen belastbare Zahlen zum Verkehrsgeschehen? VMZ bereitet Verkehrsdaten bedarfsgenau auf – und integriert dazu selbst erhobene Daten und Daten aus anderen, externen Quellen. Unser Leistungsspektrum reicht von Planung und Betrieb lokaler Messstellen, über Erhebung, Akquise, Auswahl, Harmonisierung, Qualitäts- und Konsistenzprüfung geeigneter Daten bis zu deren nutzergerechten Auswertung, Bereitstellung und Archivierung.

Störfallmanagement

Was tun, wenn der Verkehrsfluss ins Stocken gerät? Gut dran, wer vorbereitet ist, Alternativen parat hat und Ausweichrouten bieten kann. VMZ sorgt dafür: Wir ermitteln die Risiken für Havarien und Störungen in ihren Verkehrsnetzen und konzipieren – für einzelne Bereiche oder ganze Netze – belastbare Handlungsabläufe, die schnell greifen. Wir zeigen Ihnen, ob und wo Informationssysteme nachgerüstet werden müssen, und implementieren Software, die jede beteiligte Leitstelle im Fall der Fälle in die Lage versetzt, schnell, sicher und koordiniert zu reagieren.

Verkehrslösungen für Großveranstaltungen

Der Erfolg eines Events beginnt mit der Anreise. VMZ erstellt intermodale Verkehrskonzepte für Ihre Großveranstaltung und begleitet Sie bei deren Umsetzung: Wir ermitteln Tagesganglinien für ÖPNV-Nachfrage und Verkehrsaufkommen, bestimmen den Modal Split, simulieren die Verkehrsverteilung und prüfen Kapazitäten. Auf dieser Basis planen wir An- und Abreiserouten, klären den Bedarf an Bus- und PKW-Stellflächen und entwickeln Verkehrsorganisation und Infrastrukturmaßnahmen. Bei Bedarf übernehmen wir auch die Erfolgskontrolle und liefern Vorschläge zur Feinjustierung für den nächsten Termin.

Strategien zur E-Mobilität

Elektromobilität ist ein unverzichtbarer Baustein der Verkehrswende. VMZ hilft Ihnen, die Entwicklungschancen abzuschätzen: Wo liegen die konkreten Potenziale für Ihre Gemeinde, Ihren Kreis oder Ihre Region? Wie sieht das Angebot an Ladeinfrastruktur derzeit aus? Welcher Ausbaubedarf besteht? Wie ließe sich der vorhandene Bestand besser nutzen? Und welche Standorte sind geeignet, um die Kapazitäten auszubauen?

VMZ Mobilitätsplattform

Infodienste zu Mobilitätsalternativen sind für Nutzer dann interessant, wenn Sie möglichst viele Angebote anbieterneutral in Echtzeit vernetzen. So wie die praxisbewährte Plattform der VMZ. Ihre Schnittstellen binden Daten unterschiedlichster Quellen ein: Car-, Bike- und E-Scooter-Sharing, Ladesäulen, Fernbusse, Taxis, Mitfahrzentralen und andere Dienste. Noch ein Vorteil: wichtige, deutschlandweite Anbieter sind bereits angeschlossen.

Smarter Parken: city2.e

Einen Parkplatz in der Innenstadt zu finden kostet Zeit und Energie. Das vom Bund geförderte Vorhaben city2.e erforschte, wie es einfacher geht: Parksensoren melden freie Plätze, die dann in einer App angezeigt werden. VMZ zeichnete im Projektteam für Mobilitätsplattform und Routingdienste verantwortlich.

EU-Projekt Streetlife

Im Forschungsvorhaben »Steering towards Green and Perceptive Mobility of the Future« der EU-Kommission entstand in der Pilotstadt Berlin unter anderem eine App für Radfahrer. VMZ entwickelte das Fahrradrouting dafür. Wir ermittelten Unfallschwerpunkte und konnten so das Routing um das Kriterium »Unfallschwerpunkte meiden« erweitern.

Verkehrslage für Städte

Wer in der Stadt unterwegs ist, benötigt laufend Zugriff auf aktuelle Verkehrsinformation. Zu diesem Zweck sind in vielen Städten Verkehrsmessstellen an den Hauptverkehrsstraßen installiert. Lücken im Messstellennetz füllt die VMZ auf Basis von Floating Car Data verschiedener Anbieter und fusioniert alle Daten zu einem stets aktuellen, konsistenten Bild der Verkehrslage. Das Ergebnis: Eine Verkehrslagekarte, die die Lage netzweit und in Echtzeit darstellt.

Mobilitätsmonitor Bundesverkehrsministerium

Vier Mobilitätsmonitore liefern den Mitarbeitern und Besuchern des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Verkehrsinfos auf einen Blick: von der Verkehrslage auf Berlins Straßen, über Baustellen und Störungen, Abfahrtszeiten und Zugangswege zum ÖPNV bis hin zu Carsharing-Angeboten.

Mobilitätsmonitor Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Im denkmalgeschützten Haus der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin am Köllnischen Park hat auch die Zukunftstechnik ihren Platz: Mobilitätsmonitore zum öffentlichen und zum Individualverkehr informieren die Besucherinnen und Besucher in der Eingangshalle über ihre nächsten Anschlüsse.