Signal2X App

Mit der Signal2X App wird über die optimale Geschwindigkeit für eine Grüne Welle informiert. Die von der VMZ entwickelte App stellt in Echtzeit den aktuellen Ampelstatus dar und zeigt dabei für den ÖPNV, Kraftverkehr und Radverkehr individuelle Geschwindigkeitsempfehlungen, um diese bei Grün zu erreichen. Gemeinsam mit Yunex Traffic wird die kooperative Verkehrssteuerung durch die Signal2X App umgesetzt um den Verkehrsfluss zu optimieren, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

UVM Mobil App

Alle Verkehrsinformationen für die Stadt Ludwigshafen und Umgebung in Echtzeit auf dem Smartphone: Die von der VMZ entwickelte kostenlose App UVM Mobil bietet neben einem intermodalen Routenplaner auch eine Mobilitätskarte, die die aktuelle Verkehrslage, aktuelle Verkehrsmeldungen und Informationen zu vorhandenen Mobilitätsanbietern wie Car- und Bikesharing, Haltestellen, Ladesäulen, Parkplätzen etc. anzeigt.

BeIntelli – Das Schaufenster für autonomes Fahren

In dem Schaufensterprojekt Beintelli zum autonomen Fahren wird die Mobilität der Zukunft durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) erforscht. Im Projekt setzt die VMZ ein interaktives Display um. Dafür wird das Informationsportfolio des multimodalen Mobilitätsmonitors (MoMo) mit Daten erweitert, die durch den Einsatz automatisiert und vernetzt fahrender Fahrzeuge gewonnen werden.

MobiData BW

Die VMZ Berlin hat eine Ausschreibung für die Entwicklung einer offenen Mobilitätsdatenplattform und eines intermodalen Routingdienstes für Baden-Württemberg gewonnen. Das Projekt, initiiert und beauftragt durch die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Verkehrsministerium, umfasst zunächst den Großraum Stuttgart. Die Ausweitung auf das gesamte Bundesland ist jedoch bereits für das Jahr 2020 geplant.

USER Chi – Innovative solutions for USER centric Charging Infrastructure

Einfaches und schnelles Laden von E-Fahrzeugen. Das ist eine der größten Herausforderungen der kommenden E-Mobilitätswende in Städten. Und Thema der VMZ. Im EU-Forschungsprojekt USER Chi arbeitet VMZ zusammen mit 23 Partnern aus insgesamt 6 Ländern um Elektroautos in öffentlichen „E-Tankstellen“ unkompliziert laden zu können. Mit Click – versorgen wir Städte mit einem Tool um Anzahl und Standorte von Ladeinfrastruktur optimal zu planen. E-Charge-Parking stattet Parkplätze mit Ladesäulen aus und macht Laden leicht zugänglich.

Shuttles&Co – Digitales Testfeld Stadtverkehr

Autonomes Fahren in Berlin ist Thema des vom BMVI geförderten Projektes Shuttle&Co. Die Perspektive der VMZ auf die neue Fahrzeugtechnologie ist städtisch und unsere Aufgabe ist es zu erforschen, wie autonom fahrende Fahrzeuge und städtisches Verkehrsmanagement interagieren und sich gegenseitig optimieren können.

Cycling4Trees

Die Cycling4Trees-Challenge 2019, die in Zusammenarbeit mit der Siemens Mobility GmbH von Juli bis September zwischen den Teams Berlin, Köln und München stattfand, konnte in allen drei Monaten das Team Berlin für sich entscheiden. Als Prämie wurden nun am 21.11.2019 drei von Siemens gesponserte Stadtbäume in Berlin gepflanzt. Die Bäume haben ihren Platz auf der Mittelinsel der Falkenseer Chaussee in Spandau gefunden und tragen fortan ihren Teil für ein besseres Stadtklima in Berlin bei.

Mobilitätskonzept für Marzahn-Hellersdorf

Die VMZ Berlin erarbeitet für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf ein integriertes Verkehrskonzept. Auf Basis einer umfassenden Analyse sollen Defizite und Potenziale der Verkehrssysteme aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die strukturelle Entwicklung des Bezirks werden Handlungsmöglichkeiten für die zukünftige Gestaltung der Mobilität der Bewohner und der Pendler erarbeitet.

Verkehrsmodellierung

Prognosen kann man nicht messen. Verkehrsmodelle bilden Entscheidungen der Verkehrsteilnehmer nach, wie sie insbesondere unter sich ändernden Rahmenbedingungen (z.B. Wachstum der Stadt) zu erwarten sind. Die Entscheidungsträger können mit Hilfe der Verkehrsmodellierung verschiedene verkehrspolitische Maßnahmen an Hand von Verkehrsmodellen ex ante auf deren Auswirkungen überprüfen und darauf basierend präzise Entscheidungen fällen (bspw. Taktverkürzung der Bahn).

EU-Projekt MEISTER

MEISTER strebt die optimierte Nutzung städtischer Infrastruktur durch eine Verknüpfung von Diensten zum Laden und Parken an. Hierbei wird eine interoperable Plattform und Diensten zum Reservieren und Bezahlen von Ladevorgängen umgesetzt.