Leichtathletik-WM

1.800 Athleten, 1.700 Offizielle, 3.500 Medienleute und 500.000 Zuschauer – die Weltmeisterschaft der Leichtathleten 2009 war selbst für Berlin ein Megaevent. VMZ entwickelte das dynamische Rahmenkonzept für den Verkehr rund um Olympiastadion und Innenstadt-Rundkurs während des neuntägigen Sportfests.

Sanierung der Rudolf-Wissell-Brücke

Zwei Jahre Baustelle auf der Stadtautobahn? Für viele Berliner ein Albtraum. Die VMZ Berlin ermittelte, wie der Verkehr flüssig an der Baustelle vorbeigeführt werden kann, erstellte einen Konfliktplan für Ausweichstrecken, ein Informationskonzept für die Verkehrsteilnehmer und evaluiert die Wirkungen für künftige Sanierungsmaßnahmen.

Authentifizierungsplattform E-Mobilität

In Berlin soll E-Mobilität leicht und für jeden zugänglich sein. Deshalb entwickelte und betreibt die VMZ im Auftrag des Landes Berlin die Authentifizierungsplattform für Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht Nutzerinnen und Nutzer von Elektromobilität einen einheitlichen und anbieterübergreifenden Zugang zu allen öffentlichen Berliner Ladeeinrichtungen.

Betrieb und Hosting

Mobilitätsdienste verarbeiten riesige Datenmengen – rund um die Uhr. VMZ betreibt und hostet solche hochverfügbaren Systeme jeder Größe auf Basis passgenauer Service-Level-Agreements. Redundante Hardware, Virtualisierungstechnologien, Kompetenz und Erfahrung unserer Systembetreuer sichern die hohe Verlässlichkeit, die Ihr Dienst verlangt.

Softwareentwicklung

VMZ entwickelt individuelle IT-Lösungen und spezifische Software etwa für Leitstellen.  Als unabhängiger Dienstleister wählen wir dabei für jede Aufgabe die optimalen Paradigmen und Technologien. Vorteil für unsere Kunden: Ihre Lösung kommt vom Konzept bis zur konkreten Umsetzung aus einer Hand.

Mobilitätsmonitor Flughafen FRA

Der Flughafen Frankfurt ist bestens vernetzt: Es gibt viele Wege, nach der Landung weiterzureisen. 16 Mobilitätsmonitore, die die VMZ im Auftrag der Fraport AG realisiert hat und betreibt, zeigen alle Anschlüsse: Fern- & Regionalbahnen, Fern- & Stadtbusse, Car- & Bike-Sharingdienste und selbst die Reisezeitdaten auf Hessens Autobahnen.

Mobilitätsmonitor Flughafen TXL

Wer in Berlin-Tegel landet, ist schnell orientiert: 18 Mobilitätsmonitore helfen Reisenden, sich zurechtzufinden. An Gepäckband, Buszugängen und Mietwagencenter liefern sie je nach Bedarf eine Karte zur Verkehrslage, ÖPNV-Fahrpläne und einen Störungsticker. Betrieben werden die Anzeigen von der VMZ – im Auftrag der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg.

Virtuelle Infotafeln Braunschweig

In der mobilen Stadt sind auch Infotafeln nicht mehr stationär: In Braunschweig ersetzte VMZ für den städtischen Dienstleister BELLIS als Pilotprojekt zunächst zwei Tafeln durch virtuelle. Versorgt werden sie über ein Scala/Concert-System. Eine App holt die Infos aufs Smartphone, sobald der Nutzer die Trigger-Lines des Geofencings passiert.

BerlinMobil

Alle Verkehrsinfos für ganz Berlin in Echtzeit auf dem Smartphone: Die von der VMZ entwickelte kostenlose App BerlinMobil bietet nicht nur das. Sie enthält auch einen persönlichen Routenplaner: Nutzer können wählen, ob sie vor allem schnell, vor allem preiswert oder vor allem umweltfreundlich ans Ziel kommen wollen, und weitere Vorlieben definieren.

EU-Projekt DORA

Der Testfall heißt Berlin-Palma de Mallorca: Im EU-Projekt DORA entwickeln die VMZ und hochkarätige Partner einen Tür-zu-Tür-Informationsdienst. Die App weist den Weg vom Haus zum Airport, im Airport zum Gate, und liefert am Ankunftsort Infos zur Weiterreise –von möglichen Verkehrsmitteln über Abfahrtszeiten bis zur Reisedauer.